Jagdhundewesen – Brauchbarkeitsprüfung 2019

Prüfungen mit Erfolg bestanden

Die Hundeobfrau Marina Stille hat auch in diesem Jahr dafür Sorge getragen, dass die im Jagdbetrieb Südbrookmerland eingesetzten Hunde den Sinnesleistungen und die körperlichen Eigenschaften erfüllen. 11 Jagdhunde haben erfolgreich die Jagdeignungsprüfung absolviert. Ein Hund hat die Zusatzfächer nach der bestandenen Solms absolviert und bestanden.  Die Prüfung erfolgte am 8. Sept. 2019.

In Zusammenarbeit mit Matthias Groen aus dem Hegering Ihlow / Simonswolde traf Marina Stille sich mit Beginn des Monats März regelmässig jeden Mittwoch.

Schon im April konnten kleine Schleppen gezogen werden.

Die Schweiss- und Wasserarbeit wurde im Revier Bangstede bei Hinnrich Donken durchgeführt.

Im Revier Forlitz Blaukirchen wurde unter anderem Treibjagden simuliert, um die Hunde auf die nötige Standruhe vorzubereiten.

Die Hunde entwickelten sich dabei recht gut schon bald wurden weitere Erfolge in der Ausbildung erzielt, so dass die Prüfung im September erfolgreich angegangen werden konnte.

Folgende Hundeführer.innen mit ihren Hunden absolvierten die Jagdhund-Eignungsprüfung erfolgreich:

  • Karola Bakker mit Elly
  • Alwin Tütje mit Casper und Dukat  vom Knyphauser Wald
  • Matthias Groen mit Donna vom Knyphauser Wald
  • Melanie Neelen mit Abby
  • Bernd Harms mit Diego vom Schätzeberg
  • Matthias Schnell mit Cito vom Schulhauer Heidgraben
  • Bianka Röpkes mit Dora vom Katziener Moor
  • Matthias Röpkes mit Isa
  • Annika Suntken mit Ayla vom Ritterbach
  • Hartmut Rosendahl mit Rino vom Bagbander Tief
  • Lisa Marie Grajczyk mit Brutus vom Steirerengel die Zusatzfächer

Als Richter fungierten Steffen Middeke, Aike Brahms, Diedrich Janssen, Folkert Stein, Carl Conring und Norbert Hehenberger.

Im Nachgang zu den Prüfungen erfolgte eine  Abschlussveranstaltung bei Marina und Matthias Stille mit Spanferkel, zubereitet von Kevin Asche

An dieser Stelle bedanken sich Marina Stille und Matthias Groen für die erhaltene Unterstützung, durch die Jagd-Revierinhaber der  Bezirke Bangstede  und Forlitz Blaukirchen für die Verfügungstellung der Reviere zu Übungszwecken und der eigentlichen Prüfung. (Alwin Bennmann/Öffentlichkeitsobmann)

Die im Jagdbetrieb Südbrookmerland eingesetzten Hunde haben die anspruchsvollen Aufgaben mit Bravour absolviert. Insgesamt 11 Jagdhunde habenam 8. September 2019 erfolgreich die Jagdeignungsprüfung bestanden. Ein Hund hat die Zusatzfächer nach der bestandenen Solms absolviert und bestanden (Foto: Alwin Bennmann).

Revierübergreifende Taubenjagd

Revierübergreifende Taubenjagd, 6 November 2020

Gewohntes Treffen im Nachgang zur Jagd ist aufgrund der momentanen Pandemieentwicklung abgesagt

Liebe Waid-Gesellinnen und -gesellen

Die momentane COVID 19 Entwicklung hat uns jetzt dazu veranlasst, dass gemeinsame Treffen im Nachgang zur anstehenden revierübergreifenden Jagd abzusagen.

Es wird den Revierinhabern vorbehalten, in den einzelnen Revieren die Jagd durchzuführen, um auch in diesem Jahr den Jungjägern oder Gästen die Möglichkeit zur Ausübung der Jagd auf Tauben zu geben.  

Bitte beachtet dabei die gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien zur Pandemieeindämmung.

Mahr dazu  bei uns unter Infektionsschutz Durchführung Gesellschaftsjagden und in der Mediathek unter Downloads das Muster Anwesenheitsnachweis Gesellschaftsjagden Wir wünschen guten Anblick und Waidmannsheil

Zwei Jäger schaffen Publikumsmagnet in Norddeich

Die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich gehört heute zu den absoluten Publikumsmagneten an der Niedersächsischen Küste: Jährlich über 270.000 Besucher strömen allein durch die Station, weitere 50.000 Interessierte besuchen jährlich das Waloseum. Gründungsgeschichte und Entwicklung der Station belegen: Artenschutz ist Jägersache. Weiterlesen (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion des Niedersächischen Jäger).

Weitere Informationen über die Arbeit der Seehundstation auf: https://seehundstation-norddeich.de